In unserem schönen, hellen Büro am Oberen Markt in der Weidener Altstadt mit Blick in die Bäume (und auf den Bratwurststand) vermieten wir Arbeitsplätze. Wir suchen nette Menschen, die Lust auf Co-Working haben, (meist!) konzentriert arbeiten und mal auch nicht. Wir essen und/oder kochen gerne zusammen. Ab und an verwandelt sich unsere Küche sogar in eine Ramen – Bar. Es ist alles da, was es braucht, inklusive einer kleinen Werkstatt. Meldet Euch gerne!
17.01.2025
Lange Nacht der Demokratie 2024
Pünktlich zur Auftaktveranstaltung der Langen Nacht der Demokratie präsentierte sich die Volkshochschule Weiden im neuen, bunten von Tuba geschneiderten Gewand – ganz passend zum Thema.
Mehr Bilder zur VHS
24.04.2024
Cradle #4
14.12.2023
Platz nehmen!
Im Rahmen des Projektes „Platz nehmen!“ der Kulturwerkstatt Kalmreuth Kunstbau Weiden hat Tuba in verschiedenen Workshops mit Jugendlichen heftig entworfen, gezeichnet und gebaut. Dafür hat es der Kunstbau Weiden beim bundesweiten Wettbewerb „Rauskommen“ unter die besten 10 geschafft. Ein großes Danke an Irene Fritz, die nimmermüde Leiterin dieser Jugendkunstschule.
21.07.2023
Nano Innovation Award 2023
Dieses Jahr geht der 1. Preis vom Center for NanoScience der LMU München an Dr. Stephan Müssig vom Department Chemie und Pharmazie der FAU. Der Massivholzpokal aus Ahorn und Rüster wurde von Tuba in Anlehnung an das Logo von Sebastian Lehnert entworfen.
Kunde: CeNS, Ludwig-Maximilians-Universität München
Fotos Verleihungen: Christoph Mast
13.11.2022
Danke der Nachfrage

Das Oberpfalz Echo fragte uns, was wir so machen in Weiden, im neuen Büro und im Allgemeinen.
Fotos: Beate Luber
23.10.2022
Alltag for Future
90 innovative Produkte, die zeigen, wie abwechslungsreich ein zukunftsfähiger Alltag aussehen kann. Unsere Recycling-Besteckserie COMEBACK wird im Fachbuch von ff publishers auf der Frankfurter Buchmesse 2022 vorgestellt.
Fotos: Redaktionsbüro van Uffelen
30.09.2022
Lange Nacht der Demokratie
Unser Vortrag mit Praxisworkshop war Teil der ersten Langen Nacht der Demokratie der nördlichen Oberpfalz. Es ging darum, wie im gesellschaftlichen Miteinander Ideen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft in lokale Lösungsansätze umgewandelt werden können.
Gastgeber: vhs Weiden-Neustadt
30.06.2022
DusyDo
Wir sind happy! Auf der didacta präsentierte Dusyma die mit Tuba entwickelte Möbelserie DusyDo in vielen Varianten, mit toller Ausstattung und viel Liebe zum Detail! Da wollten wir
direkt zum Spielen anfangen.
23.09.2020
tiny thoughts
Das digitale Magazin zum Thema „Mut“ schaute bei uns rein. Nicht direkt bei Tuba, sondern in unsere Wohnung und unsere Lebenswelt. Wie es sich anfühlt als vierköpfige Familie, als Designteam und Unternehmer in München.
Interview: Sabine Glasauer
Fotos: zweisieben fotografie
Der Artikel als PDF
Das Magazin tiny thoughts – Issue 3 – Mut
20.01.2019
SP_CE
Tuba zog es nach sechs idyllischen Jahren im Umspannwerk in Münchens Englischen Garten in quirligere Gefilde. Ein Freiraum auf Zeit entstand in der Alten Akademie inmitten der Münchner Fußgängerzone zwischen Frauenkirche und Stachus. 100 Kreativ- und Kulturschaffende probten für 3 Monate neue Formen der Zusammenarbeit, begleitet von Events, Parties und Ausstellungen.
22.07.2018
Green Good Design 2018
Im InfraLab Berlin hat sich Tuba nachhaltig ausgetobt. Und veranschaulicht, welche Möglichkeiten es gibt, will man verantwortungsvoll und nützlich einrichten: Re-Use, Upcycling, Kreislaufwirtschaft, lokale Herstellung, etc.
Vielen Dank an das Chicago Atheneum für den Green Good Design Award 2018!
27.04.2017
Recycling Plastic
Für die 10. Klasse der Staatlichen Realschule Landshut ging es heiß her: Unser fiktives “Studio Fluxlux” erschuf auf experimentelle Weise mit Einwegflaschen neue Formgebungen für die traditionsreiche lokale Glasbläserei.
Auftraggeber: Stiftung Deutsches Design Museum
21.07.2016
Gut und Schön
Wir freuen uns, dass sich unser Besteck nun in die tolle Sammlung des Museums der Dinge in Berlin einreiht. Rubrik: Gut und schön. Was will man mehr? Ganz abgesehen davon lohnt sich der Besuch in dem inspirierenden Museum in Kreuzberg immer.
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
04.07.2016
Schülerfreiraum
Unser Workshop zum Thema Social Design brachte acht Schüler*innen der 8a und 9b der Münchener Mittelschule an der Ichostraße zusammen, um die Außenwände des 30m langen Lichthofs zu gestalten.
Auftraggeber: Stiftung Deutsches Design Museum
02.06.2016
STUDIO MMM
Die Achtklässler der Mittelschule Moosach entwarfen in unserem Design Thinking Workshop einen Torbogen, der den Haupteingang hervorhebt. Und wir lernten, dass die größten Troublemaker die besten Ergebnisse bringen – wenn sie die Chance dazu bekommen.
Auftraggeber: Stiftung Deutsches Design Museum
30.03.2016
TOGETTHERE Factory
Ein Pepastar Workshop in der Pinakothek der Moderne. Im Rahmen von Miro Craemers TOGETTHERE Factory lernen sich Münchner*innen und geflüchtete Menschen beim Austausch über Kunst und gemeinsamem kreativen Schaffen kennen.
Gastgeber: Pinakothek der Moderne
25.02.2016
Platform
An diesem Abend geben die Vortragenden Einblicke in das Feld des Social Designs. Wir stellen das aktuelle Projekt Comeback vor: Recycelte Bestecke, die lokal von der Caritas München gesammelt und weiterverarbeitet werden, um dann in einem deutschen Meisterbetrieb händisch emailliert zu werden.
Gastgeber: PLATFORM
15.09.2015
RecyclingDesignpreis
Ausgezeichnet: Der 1. Preis bei über 500 internationalen Bewerbungen!
Neben unserer Besteckserie COMEBACK gingen ausnehmend gute Produktideen aus Abfallmaterialien ein. Unser persönlicher Favorit: „blade made furniture“, futuristische Stadtmöbel aus alten Rotorblättern von Windkraftanlagen: Platz zwei für Cesare Peren der Reuse-Pioniere Superuse Rotterdam.
Ausrichtung des Wettbewerbs: RecyclingBörse Arbeitskreis Recycling e.V.
Preisverleihung: Marta Herford Museum
29.08.2015
Entdecke Design!
Zum Museumsuferfest 2015 in Frankfurt lud die Stiftung Deutsches Design Museum zur Ausstellung ins Museum Giersch ein. Unter dem Motto „Design ist überall. Mach mit!“ tauchten insgesamt 3100 Neugierige in die Welt des Designs ein. Bruno Winter war mit Rita Fürstenau vom Verlag rotopolpress da, um mit den Pepastars Besuchern die Freude am kreativen Schaffen nahezubringen. Mit stolzen Ergebnissen!
Auftraggeber: Stiftung Deutsches Design Museum
Fotos: Lutz Sternstein
Wandillustrationen: Von Zubinski
22.07.2012
Green Good Design 2012
Wir freuen uns über den Green Good Design Award für den Skyrunner!
Das nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien entwickelte, zerlegbare und größtenteils kompostierbare Laufrad aus Bio-Bambus gibt sich aber auch alle Mühe!
22.07.2010
Expo 2010 Shanghai
Die kleinen Pepastars ganz groß in Shanghai!
Bei der Expo Shanghai 2010 waren sie im Deutschen Pavillon zu bewundern.
Fotos: Yolanta von Hagen
24.03.2010
Spiel-Burg Halle
Die Studierenden des Master-Studiengangs Spiel- und Lerndesign and Learning durften in unserem Workshop ausgiebig angewandt forschen: Wie es sich mit Pepastar frei basteln, erfinden und spielen lässt. Lustig war’s!
Herzlichen Dank an Prof. Karin Schmidt-Ruhland und den Studiengang Design of Playing and Learning
12.05.2009
Pepastar on the Road
Die frisch erschienenen Pepastars gehen direkt auf Tournee, unter anderem zur Spielwarenmesse Nürnberg, Designmesse DMY Berlin oder zur Design Tide Tokyo, wo wir die Gelegenheit nutzten, um in der Pecha Kucha Geburtsstätte SuperDeluxe Roppongi damit ins Gespräch zu kommen.
17.07.2005
Cà phê
Inspiriert von vietnamesischen Straßenküchen gestalteten Bruno Winter und Tobias Oberleithner ein temporäres Café rund um den typischen Eiskaffee Cà phê đá. Hergestellt wurden 14 limitierte Hocker aus lokalem Ulmenholz.
Logo und Flyer von Daniel Barthelme